Ordination News

Ordi-Urlaub

Ordi-Urlaub

📅 Termin buchen

More

Vorsorgeuntersuchung

Vorsorgeuntersuchung

Jede*r versicherte Österreicher*in ab dem 18. Lebensjahr hat einmal jährlich Anspruch auf eine kostenfreie Gesundenuntersuchung, ÖGK, KFA, SVA, BVAEB Auch in meiner Wahlarztordination besteht die Möglichkeit dieses  Service/Vorsorgeuntersuchung kostenlos durchzuführen! Es geht bei einer Gesundenuntersuchung vorrangig um das Erkennen von “Volkskrankheiten” wie Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Übergewicht, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Aber auch das frühzeitige Erkennen von gewissen Krebsarten ist Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung. Nicht selten finden sich bereits bei jungen Patienten erhöhte Blutfette oder Blutdruckwerte, die ansonsten über Jahre unbemerkt geblieben wären. Die Gesundenuntersuchung dient im weiteren zur Optimierung und Steuerung bereits bestehender Erkrankungen. Der Ablauf der Vorsorgeuntersuchung erfolgt in 2 Terminen: 1.Termin mit Blutabnahme (ca 10 Minuten): Bestimmt werden im Hinblick auf Risikofaktoren: BlutbildBlutzuckerLeberwerteBlutfetteHarnEin Hämoccult wird mitgegeben (ab 50 Jahren) Die in der Gesundenuntersuchung enthaltenen Werte sind vorgegeben. Zusätzlich können nach Rücksprache weitere Parameter bestimmt werden. 2.Termin mit Befundbesprechung und medizinischer Untersuchung: Individuelles ärztliches GesprächErfassung von Risikofaktoren und LebensweiseEingehende körperliche Untersuchung mit Ermittlung von Größe, Gewicht, BMI (Body Mass Index), Pulsfrequenz und BlutdruckKörperliche UntersuchungAm Ende der Untersuchungen erhalten sie eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse. Ich nehme mir für dieses Gespräch ca 30 Minuten für sie Zeit um die erhobenen Befunde zu besprechen, sie über Risikofaktoren aufzuklären und weitere Fragen zu beantworten. Falls notwendig werden weitere Untersuchungen  (z.B. Lungenfunktion, Hörtest, gynäkologischer Begutachtung, Magen-Darm-Spiegeleung etc.) mit ihnen besprochen und eine entsprechende Überweisung mitgegeben.  Wenn Sie die kostenlose Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen wollen, vereinbaren sie bitte telefonisch den ersten Termin. Sie können den Anamnesebogen gerne schon vorab ausfüllen und zur Blutabnahme mitnehmen. Nicht enthaltene Leistungen wie z.B EKG oder 1. Akupunktur zur Raucherentwöhnung müssen extra verrechnet werden.

More

ärztliche Führerscheinuntesuchung

ärztliche Führerscheinuntesuchung

Die Führerscheinuntersuchung ist eine ärztliche Untersuchung, die dazu dient, die gesundheitliche Fahrtauglichkeit zu überprüfen. Die Führerscheinuntersuchung ist laut Führerscheingesetz für alle Führerscheinbewerber verpflichtend. Das ärztliches Gutachten kann nur durch einen hierzu ermächtigten sachverständigen Arzt durchgeführt werden. Der eigene Hausarzt, auch wenn er ein sachverständiger Arzt ist, darf die Untersuchung nicht machen. Aber keine Angst vor der Untersuchung, sie stellt für die allermeisten Fahrschüler überhaupt kein Problem dar, und ist nach wenigen Minuten erledigt! Was benötigen Sie für die Untersuchung? Amtlicher Lichtbildausweis (Führerschein, Pass oder Personalausweis)Bei Brillenträgern: Brille und Brillenstärkenbestimmung von Optiker, oder Augenarzt (nicht älter als 6 Monate)Bei Kontaktlinsenträgern: Nehmen Sie bitte Behälter und Flüssigkeit zum Herausnehmen mit, da die Sehschärfe auch ohne Kontaktlinsen geprüft wirdSollten Sie wahlweise Brille oder Kontaktlinsen verwenden, dann bitte sowohl die Brille als auch die Kontaktlinsen mitbringen! Ablauf der Untersuchung Erhebung der KrankheitsgeschichteGesamteindruck von Motorik, Mimik, Gestik, Koordination und SprachvermögenGröße und GewichtHerzkreislaufkontrolle (Blutdruck- und Pulsmessung)Beweglichkeit der Extremitäten (Kniebeugen, Armbewegung..)Überprüfung auf Tremor (Muskelzittern)Sehschärfenkontrolle (ohne und bei Bedarf mit Sehbehelfe)Hörtest bei normaler SprachlautstärkeErstellung des ärztlichen Gutachtens Wie lange dauert die Untersuchung? Normalerweise dauert die ärztliche Untersuchung ca. 10-15 Minuten.  Was hat es mit dem Amtsarzt und der Gültigkeit auf sich? Kann bei der Führerscheinuntersuchung vorerst kein positives Gutachten ausgestellt werden, dann erfolgte eine Überweisung zum Amtsarzt. Dieser schreibt dann weitere Untersuchungen vor bzw. kann eine Probefahrt anordnen. Das Gutachten darf am Prüfungstag max. 18 Monate alt sein Wieviel Kostet das Gutachten? 35 EuroGruppe 1: Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A(A1, A2), B, BE und F50 EuroGruppe 2: Kraftfahrzeuge der Klassen C(C1), CE(C1E), D(D1) und DE(D1E)30 EuroVerlängerungen (C, D)

More

Corona-Folgen mit Homöopathie behandeln

Corona-Folgen mit Homöopathie behandeln

Das neuartige Corona-Virus hält die Welt seit über einem Jahr in Atem. Die Homöopathie kann in dieser schwierigen Zeit ein guter Weg-Begleiter sein. Homöopathie und die akute Corona-Erkrankung Die Homöopathie kann keine Infektionen verhindern. Es gibt jedoch langjährige Erfahrung in der Behandlung von Infektionskrankheiten. Durch eine individuelle, den Symptomen angepasste homöopathische Arznei kann der Verlauf einer  Covid-19-Infektion deutlich abgemildert und die Genesung beschleunigt werden. Eine homöopathische Behandlung soll aber nur zusätzlich zu einer konventionellen medikamentösen Behandlung erfolgen, und kann einen ggf. notwendigen stationären Aufenthalt nicht ersetzen. Eine Arzneifindung ist auch während der Quarantäne per Telefon oder Videotelefonie möglich Zur aktuellen Pandemie mit Covid-19 gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Standardtherapie – weder in der Schulmedizin noch in der Homöopathie. Im letzten Jahr haben aber Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Ländern bereits viele Covid19-PatientInnen homöopathisch mitbehandelt. Dadurch wissen wir mittlerweile recht genau, welche Arzneien sich bei dieser Erkrankung besonders bewähren. Das Post-COVID-Syndrom Die Probleme und Komplikationen einer akuten Corona-Infektion stehen stets im Vordergrund.  Doch auch, wenn eine Erkrankung überstanden ist, leiden viele Patient*innen noch Monate später unter Beschwerden, die unter dem sogenannten Post-COVID-Syndrom zusammengefasst werden können. Man nimmt an, dass ca. 10-20% der Covid-19 Patient*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen sowie der Schwere des Covid-Verlaufes,  ein solches Krankheitsbild entwickeln. häufigsten Beschwerden eines Post-Corona Syndroms In Studien wurden  verschiedene Symptome beschrieben, die sowohl einzeln, aber auch in verschiedenen Kombinationen auftreten können. Leidet jemand nach durchgemachter Corona-Infektion an einem oder mehreren dieser Symptome, ist zuerst eine ausführliche medizinische Untersuchung notwendig. Gibt es organische Ursachen für die Probleme (z.B. geschwächte Atemmuskuatur, Veränderungen an der Lunge oder Schädigungen am Herzmuskel) kann man diese schließlich auch gezielt therapieren. Schwieriger ist es jedoch Beschwerden mit klassischer Medizin zu therapieren, für die man keine organische Ursache finden kann. Ein Leitsymptom stellt hier z.B. das sogenannte Müdigkeits-Syndrom (Fatique-Syndrom) dar. Man versteht darunter einen anhaltenden Erschöpfungszustand, der mit einem sehr großen Schlafbedürfnis nach geringster körperlicher, geistiger oder emotionaler Belastung einhergeht. Für dieses Post-Covid-Syndrom existieren bislang auch noch noch keine zugelassenen Therapien. Maßnahmen aus der Naturheilkunde können sich jedoch hier als nützlich erweisen. Psychische Belastung im Rahmen der Corona-Pandemie Die Corona-Krise hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Inzwischen sind viele durch die Situation genervt und frustriert, was auch Auswirkungen auf die Psyche mit sich bringt. Auswirkungen der Corona Pandemie Wie eine aktuelle Studie der Donau-Universität Krems zeigt, haben in Österreich depressive Verstimmungen, Angstsymptome und Schlaflosigkeit im Rahmen der Pandemie deutlich zugenommen. Auch Einrichtungen der Kinder und Jugendpsychiatrie berichten in den Medien ebenfalls über einen massiven Anstieg von psychischen Problemen und Erkrankungen. Die seelischen Belastungen können auch körperliche Beschwerden hervorrufen. Neben professioneller psychologischer Hilfe kann auch in dieser Ausnahme-Situation die Homöopathie unterstützend eingesetzt werden. COVID Impfung Wirksame Impfstoffe sind gerade in einer Pandemie wichtige Hilfen um Menschen zu schützen. Homöopathen sind nicht automatisch Impfgegner, wie oft fälschlich angenommen wird. Homöopathische oder sonstige naturwissenschaftliche Präparate sind definitiv kein Ersatz für eine Impfung! Das Auftreten von Krankheitssymptomen nach einer Impfung ist eine Eigenreaktion des Organismus und ist auch gewünscht. Halten Beschwerden  nach einer Impfung über längere Zeit an, sind diese aber sehr wohl homöopathisch behandelbar. Es gibt keine „homöopathischen Impfungen“! Homöopathische Arzneien können keine nachweisbare Immunität hervorrufen. Anderslautende Aussagen oder Empfehlungen lehne ich strikt ab.

More

LARA Direktverrechnungspartner

LARA Direktverrechnungspartner

Die Ordination ist nun ein LARA-Partner, einem Service für UNIQUA versicherte Personen. Unter bestimmten Bedingungen (z.B. Opting Out-Versicherte unter gewissen Voraussetzungen) ist eine Direktverrechnung mit UNIQA möglich. Sozialversicherte Kund:innen mit einer UNIQA Privatarzt-Versicherung profitieren von vielen Vorteilen. Mehr Informationen zum LARA Partnernetzwerk finden Sie auf lara.uniqa.at Bitte geben Sie bei der Terminbuchung oder vor Ort bekannt, dass Sie UNIQA Kund:in sind.

More